3. Faktenforschen-Aktionstage: „Menschen – Medien Meinungsbildung“
Februar 13, 2024 – Februar 15, 2024
13.-15. Februar 2024 im Haus Dacheröden (Anger 37, 99084 Erfurt)
Wir alle sind täglich, ja stündlich, allen möglichen Arten von Breaking News ausgesetzt, über alle Arten von Medien, in allen Sparten des Geschehens, in allen Sektoren unseres Alltags. Diese Flut an Informationen und die darin präsentierten Sichtweisen können unsererseits weder quantitativ noch qualitativ überschaut oder gar durchdrungen werden.
Somit bewegen sie uns individuell und als Gesellschaft, von der Sache her wie auch emotional. Haben bestimmende Auswirkungen nicht nur auf unsere Gegenwart, sondern auch auf unsere Zukunft.
Sollten wir uns also aufmachen, aus ganz egoistischem Eigennutz heraus? Oder auch aus der Verantwortung für die eigenen Communities? Wie kann das gehen? – dazu wollen die Aktionstage Raum für Diskussionen, Werkzeuge & Methoden bereitstellen und Initiativen vorstellen.

______________
vorläufiges Programm vom 13.-15.02.2024
Die 3 Aktionstage werden moderiert von Carsten Rose und Lisa M. Barouk.
Tag 1 (13. Februar) eröffnet die Tagung mit Grußworten (Daniela Malz, Fr. Hofmann-Domke), einer Keynote von Dr. Eberhard Kusber und einer Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Stadtgesellschaft (Dr. Eberhard Kusber), Politik (Frank Richter), Ökologie (Dr. Nike Fuchs), Journalistik (Dr. Sabine Schiffer) und Medienproduktion (Hans Demmel). Alles Personen, die sich aus verschiedensten Perspektiven mit Mediengeschehen auseinandersetzen müssen. Anschließend können die Teilnehmer:innen in kleineren Gruppen mit Fachleuten aus den Bereichen Medien und Meinungsbildung in Austausch kommen.
Tag 2 (14. Februar) setzt die Tagung mit Workshops fort, in denen Informationen fakten- und sachbezogen genau analysiert und ausgeleuchtet werden sollen. Dazu werden einerseits ganz praktische Tipps und Werkzeuge geboten. Andererseits geht es um die Frage: Wie können wir uns in der Informationsflut behaupten und eine bewusst fundierte eigene Überzeugung gewinnen? Workshops werden die Themenbereichen Medienkompetenz (Danny Schmidt), Fake News (Kay Albrecht), Medienpädagogik (Frank Röhrer), Hate Aid (Katharina Heffe), und Bibliothekspädagogik (Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt) bedienen.
Tag 3 (15. Februar) beendet die Tagung und steht unter dem Motto „Networking“. Es geht um die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu Thüringer Initiativen und Institutionen zu knüpfen. Tauschen Sie sich und Ihre Ideen mit anderen Medienschaffenden und Medienkonsumierenden aus und bauen Sie Ihr persönliches Netzwerk auf dem Feld des Faktenforschens und Meinungsbildens aus.
______________
Zeitplan
Tag 1: Dienstag, 13. Februar 2024
- ab 09:30 Ankommen
- 10:00 – 10:30 Eröffnung (Carsten Rose, Lisa Barouk) & Grußworte (Daniela Malz, Fr. Hofmann-Domke)
- 10:30 – 11:00 Keynote (Dr. Kusber)
- 11:00 – 12:00 Podium (Frank Richter, Dr. Kusber, Dr. Fuchs, Dr. Schiffer, Hans Demmel)
- 12:15 – 12:30 Publikumsfragen
- 12:30 – 13:30 Mittagspause, Imbiss – Catering Bio & regional mit veganer Option
- 13:30 – 15:30 Podiumsrunden (mit mindestens einem Teilnehmer aus dem Podium)
- Runde 1: Menschen
- Runde 2: Medien
- Runde 3: Meinungsbildung
Tag 2: Mittwoch, 14. Februar 2024
- 10:00 – 10:30 Willkommen mit Rückblick auf Tag 1 und Vorblick auf Tag 2
- 10:30 – 12:30 5 Workshops, Training, Coachings
- 12:30 – 13:30 Mittagspause, Imbiss – Catering Bio & regional mit veganer Option
- 13:30 – 15:30 Ergebnispräsentationen im Plenum (10-15 Minuten pro Gruppe)
- 15:30 Ende und Ausblick auf Tag 3
Tag 3: Donnerstag, 15. Februar 2024
- 10:00 – 10:15 Willkommen und Impuls
- 10:15 – 11:00 Blitzlichter der Netzwerkpartner
- 11:00 – 14:00 Netzwerkmesse & Austausch & Speed Dating
- bis 14:30 Verabschiedung & Ausklang + Mittagspause, Imbiss – Catering Bio & regional mit veganer Option
Tauchen Sie ein in die Welt der Fakes, der Fakten, der Emotionen, der Tools: der Meinungsbildung, wie sie tagtäglich in uns und um uns geschieht. Wir sind Teil davon, ob wir wollen oder nicht.