Workshops
Informationskompetenz – Unterwegs in der heutigen Medienwelt (Andrea Bätzig)
Medial vermittelte Informationen tragen wesentlich dazu bei, wie wir die Welt sehen und wie wir sie uns erklären. Journalistisch aufbereitete Meldungen stehen dabei neben Posts aus Sozialen Netzwerken, Weblogs und Kommunikationen mit Messengerdiensten. All diese Informationen haben einen Einfluss auf unser Verstehen, Fühlen und Denken. Daher ist die Auswahl und Bewertung von Informationen eine zentrale Kompetenz im Medienzeitalter. Der 2-stündige Workshop zeigt Methoden aus der medienpraktischen Arbeit, um mit Jugendlichen auf Augenhöhe Wahrnehmungs- und Nutzungsgewohnheiten kritisch durchleuchtet und Vor- und Nachteile der Nachrichtenversorgung via Internet zu diskutiert.
Fake News erkennen & zivilgesellschaftliches Engagement zeigen (Kay Albrecht)
Fake News, Verschwörungsnarrative und HateSpeech sind wahrlich keine neuen Phänomene und sind so alt, wie die Menschheit selbst. Doch genauso wie die Erfindung des Buchdrucks und das Auftreten der Massenmedien nicht nur qualitativen Informationsmedien, sondern auch dem Populismus und gezielter Desinformation neue Wege geebnet haben, wirken Social Media Plattformen wie Facebook, Messenger wie Telegram und das Aufkommen unterschiedlichster KI-Systeme als ein noch größerer Katalysator, um gezielt zu informieren und zu desinformieren. Die Digitalisierung ermöglicht, dass ehemals reine Konsument:innen nun sehr schnell in Kommentarspalten und auf interaktiven Plattformen zu (Co-)Produzent:innen werden können. Ein erfolgreiches zivilgesellschaftliches Engagement setzt eine konstruktive Diskussionskultur im digitalen Raum voraus, kennt rechtliche und ethische Grenzen und nutzt gezielte Kommunikationsstrategien, um gezielt populistische und verschwörerische Hetzkampagnen zu kontern. Genau dies soll in diesem Workshop nicht nur besprochen, sondern auch aktiv ausprobiert werden. Gerade im Hinblick auf Informations- und Desinformationskampagnen rund um die Kommunal-, Landtags- und Europawahlen im Jahr 2024.
Psychologie der Massenmedien – oder wieso kann ich glauben was ich weiß… (Dr. Danny Schmidt)
Was wir von der Welt wissen und mitbekommen, bestimmt unser Denken und Handeln. Aber wie bekommen wir das Wissen von der Welt? Die meisten Informationen erhalten wir durch Massenmedien, wie z.B. Zeitung, Fernsehen oder Internet. Bei der Produktion der Inhalte wird fast nichts dem Zufall überlassen. In ihre Herstellung wird immerhin viel Zeit, Geld und Arbeit investiert. Doch wie werden die Themen und Inhalte ausgewählt? Und wer oder was beeinflusst die Gestaltung der Beiträge?
Hate Aid – Unterstützung für Betroffene von digitaler Gewalt (Ulli Grießhammer)
Eine Gesellschaft kann nur so frei sein, wie ihre kleinsten Teile. Viele Menschen schweigen im Netz mittlerweile aus Angst vor Hass und Hetze. Daraus entsteht eine Gefahr für unsere Demokratie, denn die lebt von der Beteiligung aller. Was kann man in der Praxis tun, um sich vor digitaler Gewalt zu schützen? Und was hilft, wenn man doch davon betroffen ist? Dazu wollen wir in diesem Workshop arbeiten und diskutieren.
Foto: Andrea Heinsohn Photography
Bibliothekspädagogik – warum wir sie brauchen (Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt)
Roboter programmieren, digitale Spiele erstellen, VR-Brillen testen – in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt können nicht nur Bücher ausgeliehen, sondern auch Medien ausprobiert und mit Technik experimentiert werden. Im Workshop erhalten Sie einen Überblick über das Medien- und Veranstaltungsangebot der Bibliothek und können verschiedene Angebote aus unserer TechnoTHEK testen.
Foto-Urheberin: Melanie Kahl